Forum Discussion

DrMarkusVogel's avatar
DrMarkusVogel
Copper Contributor
Oct 25, 2025

Updatefehler 0x800f0922 bei KB5070773 (u. KB5066835) nach MBR2GPT-Konv.

Updatefehler 0x800f0922 bei KB5070773 (und KB5066835) nach MBR2GPT-Konvertierung – MBR-GPT-Konvertierung mit einem anderen bekannten Partition-Assistant nicht betroffen

Beschreibung:
Ich habe auf fünf Windows 11 Pro PCs die MBR→GPT-Konvertierung durchgeführt.
- Auf zwei Systemen mit MBR2GPT (Desktop-PC und Notebook) tritt beim Update KB5070773 (Build 26200.6901) Fehler 0x800f0922 auf, trotz vergrößerter ESP und neu geschriebenem BCD.
- Auf drei Systemen mit einem anderen bekannten Partition-Assistant für MBR→GPT-Konvertierung verlief das Update jeweils problemlos.
- Alle Systeme sind auf Version 25H2, mit identischer Hardwarebasis und Updatekonfiguration.
Ich vermute, dass MBR2GPT eine subtile Inkonsistenz in der ESP- oder BCD-Struktur hinterlässt, die bei sensiblen Patches wie KB5070773 zu Rollbacks führt.

6 Replies

  • DrMarkusVogel's avatar
    DrMarkusVogel
    Copper Contributor

    Meine betroffenen Fälle könnten mehr als nur Zufall sein. Es könnte sich damit um eine mögliche systematische Korrelation zwischen dem Fehler 0x800f0922 und der Art der MBR→GPT-Konvertierung handeln.

    Hypothese: MBR2GPT erzeugt „technisch gültige, aber minimalistische“ ESPs.

     

    Unterschiede zwischen den Tools:

    Tool, Verhalten bei ESP-Erstellung, BCD/Bootloader, Besonderheiten:

     

    MBR2GPT (Microsoft): Erstellt minimale ESP (100 MB), ohne zusätzliche Puffer. Nutzt bcdboot, aber ohne vollständige Prüfung. Keine GUI, keine manuelle Kontrolle.

    Anderer bekannter Partition Assistant: Erstellt größere ESP (z. B. 300–500 MB). Führt oft automatische BCD-Reparatur durch. GUI-geführte Migration, mehr Redundanz.

     

    Mögliche technische Ursachen:

    • MBR2GPT erzeugt ESPs, die zwar formal korrekt sind, aber:
    • zu klein für spätere Feature-Updates (ursprünglich 100 MB)
    • nicht korrekt in die Firmware eingebunden (fehlende efisys.bin-Struktur)
    • BCD-Store nicht vollständig synchronisiert
    • Anderer bekannter Partition Assistant hingegen erstellt ESPs mit:
    • größerem Puffer
    • vollständigerer Bootstruktur
    • automatischer BCD-Reparatur

     

    Meine beiden betroffenen Systeme von meinen fünf Systemen insgesamt:

    • Beide wurden mit MBR2GPT konvertiert (im Gegensatz zu meinen drei anderen nicht betroffenen, die mit einem anderen bekannten Partition Assistant konvertiert wurden)
    • Beide hatten ursprünglich 100 MB ESP
    • Beide zeigen 0x800f0922 bei kumulativen Updates nach 25H2 (und zuvor nach 24H2)
    • Beide wurden inzwischen manuell korrigiert (ESP vergrößert, BCD neu geschrieben)
    • Und dennoch bleibt der Fehler bestehen

    → Das legt nahe, dass MBR2GPT eine subtile, persistente Inkonsistenz hinterlässt, die selbst durch spätere Korrekturen nicht vollständig ausgeräumt wird — zumindest nicht für KB5070773 (und KB5066835), das offenbar besonders empfindlich auf Bootumgebungen reagiert.

     

    Mögliche tiefere Ursachen (Spekulation, aber plausibel):

    • UEFI-Firmware erkennt ESP nicht als „vollständig vertrauenswürdig“
    • BCD-Store enthält GUIDs oder Pfade, die aus der MBR-Zeit stammen
    • Secure Boot oder Boot Manager verweigert Update-Aktivierung, obwohl das System läuft
    • Update-Installer prüft ESP/BCD auf bestimmte Marker, die bei MBR2GPT fehlen

     

    Fazit:

    Falls dieser Zusammenhang zutrifft, wäre er hochrelevant, da er Microsofts eigene Tools betreffen würde. Es ist gut möglich, dass MBR2GPT-konvertierte Systeme eine stille Anfälligkeit für bestimmte Update-Fehler mitbringen, die sich erst bei sensiblen Patches wie KB5070773 (und KB5066835) zeigen.

  • manwecke's avatar
    manwecke
    Copper Contributor

    Meine EFI Partition habe ich mit dem Tool MBR2GTP beim Win10 auf Win11 Upgrade anlegen müssen. Kann mich nicht erinnern, dass ich dort eine Größe angeben konnte. Bis jetzt hatte ich nie Problem beim Einspielen von Patches. Erst beim Einspielen von 5513559 bzw. kb5070773 kam es zum Fehler 0x800f0921 oder  0x800f0922.
    Im Augenblick ist das Internet voll von Meldungen dieser Art. Hier ma nur 2:
    https://learn.microsoft.com/de-de/answers/questions/5513559/windows-11-update-installationsfehler-0x800f0991
    https://forum.pctipp.ch/index.php?threads/2025-10-kumulativupdate-kb5066835-installationsfehler.49853/
    Aber alle Vorschläge helfen nicht.

    Fragt man CoP nach der Größe, werden bis zu 300MB FAT empfohlen. Das mag bei einer Neuinstallation der Fall sein, das MBR2GPT tool bietet das nicht.
    Kann jemand bestätigen, ob die Vergrößerung der EFI Partition die Lösung ist?
    Danke für Euere Rückmeldungen.

  • manwecke's avatar
    manwecke
    Copper Contributor

    Meine EFI Partition habe ich mit dem Tool MBR2GTP beim Win10 auf Win11 Upgrade anlegen müssen. Kann mich nicht erinnern, dass ich dort eine Größe angeben konnte. Bis jetzt hatte ich nie Problem beim Einspielen von Patches. Erst beim Einspielen von 5513559 bzw. kb5070773 kam es zum Fehler 0x800f0921 oder  0x800f0922.
    Im Augenblick ist das Internet voll von Meldungen dieser Art. Hier ma nur 2:
    https://learn.microsoft.com/de-de/answers/questions/5513559/windows-11-update-installationsfehler-0x800f0991
    https://forum.pctipp.ch/index.php?threads/2025-10-kumulativupdate-kb5066835-installationsfehler.49853/
    Aber alle Vorschläge helfen nicht.

    Fragt man CoP nach der Größe, werden bis zu 300MB FAT empfohlen. Das mag bei einer Neuinstallation der Fall sein, das MBR2GPT tool bietet das nicht.
    Kann jemand bestätigen, ob die Vergrößerung der EFI Partition die Lösung ist?
    Danke für Euere Rückmeldungen.
     

  • manwecke's avatar
    manwecke
    Copper Contributor

    Hallo,
    habe mein System in August 25 von Win10 auf W11 unter Verwendung des MBR2GPT tools upgegradet.
    Dieses Tool hat eine 100MB große Partition angelegt. Kann mich nicht mehr erinnern, ob es eine Möglichkeit gab, eine andere Größe anzugeben. Bis jetzt hat aber jeder Update funktioniert. Aktuell habe ich noch 24H2. Und wollte nun kb5066835 installieren, dieser brach ab mit 0x800f0991. Nun wollte ich KB5070773 installieren, auch dieser bricht mit 0x800f0991 ab. Gleiches gilt für Patch 25H2.  Im Augenblick ist das Internet voll mit Meldungen mit diesem Fehler. Nur mal um 2 zu nennen:
    https://learn.microsoft.com/de-de/answers/questions/5513559/windows-11-update-installationsfehler-0x800f0991
    https://forum.pctipp.ch/index.php?threads/2025-10-kumulativupdate-kb5066835-installationsfehler.49853/

    Alle vorgeschlagenen Massnahmen bringen aber keinen Erfolg.
    Wenn es tatsächlich daran liegt, dass diese Systempartition mit 100MB zu klein ist, dann sollte MS das auch irgendwo dokumentieren und dieses tool MBR2GPT verbessern. Wahrscheinlich kommt man aber um eine Änderung der partintionierung nicht drumherum. Danke MS.

    Gruß
    manwecke 

     

Resources