Forum Discussion
Updatefehler 0x800f0922 bei KB5070773 (u. KB5066835) nach MBR2GPT-Konv.
Meine betroffenen Fälle könnten mehr als nur Zufall sein. Es könnte sich damit um eine mögliche systematische Korrelation zwischen dem Fehler 0x800f0922 und der Art der MBR→GPT-Konvertierung handeln.
Hypothese: MBR2GPT erzeugt „technisch gültige, aber minimalistische“ ESPs.
Unterschiede zwischen den Tools:
Tool, Verhalten bei ESP-Erstellung, BCD/Bootloader, Besonderheiten:
MBR2GPT (Microsoft): Erstellt minimale ESP (100 MB), ohne zusätzliche Puffer. Nutzt bcdboot, aber ohne vollständige Prüfung. Keine GUI, keine manuelle Kontrolle.
Anderer bekannter Partition Assistant: Erstellt größere ESP (z. B. 300–500 MB). Führt oft automatische BCD-Reparatur durch. GUI-geführte Migration, mehr Redundanz.
Mögliche technische Ursachen:
- MBR2GPT erzeugt ESPs, die zwar formal korrekt sind, aber:
- zu klein für spätere Feature-Updates (ursprünglich 100 MB)
- nicht korrekt in die Firmware eingebunden (fehlende efisys.bin-Struktur)
- BCD-Store nicht vollständig synchronisiert
- Anderer bekannter Partition Assistant hingegen erstellt ESPs mit:
- größerem Puffer
- vollständigerer Bootstruktur
- automatischer BCD-Reparatur
Meine beiden betroffenen Systeme von meinen fünf Systemen insgesamt:
- Beide wurden mit MBR2GPT konvertiert (im Gegensatz zu meinen drei anderen nicht betroffenen, die mit einem anderen bekannten Partition Assistant konvertiert wurden)
- Beide hatten ursprünglich 100 MB ESP
- Beide zeigen 0x800f0922 bei kumulativen Updates nach 25H2 (und zuvor nach 24H2)
- Beide wurden inzwischen manuell korrigiert (ESP vergrößert, BCD neu geschrieben)
- Und dennoch bleibt der Fehler bestehen
→ Das legt nahe, dass MBR2GPT eine subtile, persistente Inkonsistenz hinterlässt, die selbst durch spätere Korrekturen nicht vollständig ausgeräumt wird — zumindest nicht für KB5070773 (und KB5066835), das offenbar besonders empfindlich auf Bootumgebungen reagiert.
Mögliche tiefere Ursachen (Spekulation, aber plausibel):
- UEFI-Firmware erkennt ESP nicht als „vollständig vertrauenswürdig“
- BCD-Store enthält GUIDs oder Pfade, die aus der MBR-Zeit stammen
- Secure Boot oder Boot Manager verweigert Update-Aktivierung, obwohl das System läuft
- Update-Installer prüft ESP/BCD auf bestimmte Marker, die bei MBR2GPT fehlen
Fazit:
Falls dieser Zusammenhang zutrifft, wäre er hochrelevant, da er Microsofts eigene Tools betreffen würde. Es ist gut möglich, dass MBR2GPT-konvertierte Systeme eine stille Anfälligkeit für bestimmte Update-Fehler mitbringen, die sich erst bei sensiblen Patches wie KB5070773 (und KB5066835) zeigen.